- Neugestalten und Anlegen von Waldlandschaften
- Planen und organisieren der gesamten Holzwirtschaft
- Pflegen von Waldbeständen
- Fällen, Entrinden, Entasten und Lagern von Bäumen
- Arbeiten mit Forstmaschinen und -werkzeugen (z.B. Motorsägen)
- Maschinen warten und instand setzen

Ausbildung (w/d/m) zum Forstwirt 2023
RWE • Jülich
Du willst herausfinden, welche Ausbildungsberufe am besten zu dir und deinen Interessen passen? Mache unseren Test!
Wer sich für diesen Beruf interessiert, muss wirklich robust und wetterfest sein, muss wissen, hier wird körperlich gearbeitet, man ist den ganzen Tag draußen, und das bei jedem Wetter.
Was tun Forstwirt*innen bei RWE? Dein Einsatzgebiet sind die Wälder und Forste in den rekultivierten Gebieten, aber auch die Altwälder im Abbaugebiet. Du pflegst den manchmal noch jungen Waldbestand, hilfst bei der Neugestaltung von Waldlandschaften nach dem Tagebau.
Wald ist aber nicht nur Erholungsraum und Natur, sondern auch ein wichtiges Wirtschaftsgut. Denn hier wird Holz erzeugt, für die Bauindustrie, für Möbel oder die Papiererzeugung. Um später eine gute Holzernte zu erhalten, ist es wichtig, den Wald zu pflegen, Äste zu entfernen, den Wert der Stämme zu steigern.
Du begehst den Forst, erstellst Fällpläne, markierst die ausgesuchten Stämme, planst die Fällarbeiten. Dann kommt die Motorsäge zum Einsatz: Du bestimmst die gewünschte Fällrichtung, fällst das Holz, säuberst die Stämme von wertlosen Ästen, legst die Qualität fest und sorgst für den Abtransport aus dem Wald. Deine Ausbildung macht dich zum*zur Expert*in rund um das Ökosystem Wald und seine Pflege.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.
Jülich
Deine Aufgaben
Dein Profil
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Spaß an Natur und Technik
- Interesse an forstwirtschaftlichen Aufgabengebieten wie Rekultivierung, Baumpflege und Holzernte
- Einsatz und Durchhaltevermögen auch bei schlechter Witterung
Über RWE AG
- Top-Ausbildung und Spaß am Job
- Chance auf Übernahme bei guten Leistungen
- Guter Verdienst
- Arbeiten mit modernen Maschinen, Geräten und Computern
- Qualifizierte Ausbilder
- Fachliche und persönliche Entwicklung
- Mehr als Ausbildung (z.B. Pkw-Sicherheitstraining, Gesundheitsseminare, Erste-Hilfe-Kurse)
