Mit „Ich pack’ das!“ werden Jugendliche und junge Erwachsene im RWE Konzern auf den Beginn einer Berufsausbildung vorbereitet. In diesem Projekt werden grundlegende Qualifikationen, technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten im Metall- und Elektrobereich gefördert. Aber auch andere Fähigkeiten und Einstellungen, die für eine erfolgreiche Berufsausbildung notwendig sind, werden dabei vermittelt. Vor allem: „Ich pack’ das!“ stärkt die Teilnehmer auch in ihrer Persönlichkeit!

„Ich pack‘ das!“ – Die Einstiegsqualifizierungsmaßnahme von RWE
Grevenbroich
Du willst herausfinden, welche Ausbildungsberufe am besten zu dir und deinen Interessen passen? Mache unseren Test!
Was ist das?

Drei Worte für einen Ausbildungsplatz: „Ich pack‘ das!“ – Die Einstiegsqualifizierungsmaßnahme von RWE
Trotz Hauptschulabschluss keinen Ausbildungsplatz bekommen? Schwierigkeiten beim Einstellungstest? Mit „Ich pack' das!“, unserem Projekt zur Ausbildungsvorbereitung, bekommen Sie eine zweite Chance.
„Ich pack’ das!“ stärkt das Selbstvertrauen und vermittelt die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Ausbildung notwendig sind. Sie arbeiten bis zu einem Jahr in einem sechsköpfigen Team an einem RWE-Ausbildungsstandort an gemeinsamen Projekten, unterstützt von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Hier erlernen Sie handwerkliche Fertigkeiten, erwerben technisches Verständnis und viele weitere Qualifikationen, die für eine Ausbildung wichtig sind. Den Startschuss unseres Programms gibt eine Teamwoche, in der sogenannte „Soft Skills“ wie Teamgeist, Motivation und Durchhaltevermögen, aber auch kommunikative Fähigkeiten wie der Umgang mit Konflikten vermittelt werden.

Ausbildungshotline
RWE-Azubis beantworten deine Fragen unter
+49(0)2271/70-4077
Was Sie mitbringen sollten ...
Einsatzbereitschaft
Pünktlichkeit
Teamgeist
Zuverlässigkeit

Denise Skrodzki bewarb sich zwar mit guten Noten, war dabei aber zu schüchtern und ruhig, um sich gut zu präsentieren. Bis sie 2007 „Ich pack‘ das!“ kennenlernte. Was sich für sie lohnte. In nur einem Jahr drehte sie sich um 180 Grad, erhielt einen Ausbildungsplatz als Anlagenmechanikerin und wurde zu einer der Leistungsträgerinnen im Kurs.

Jérôme Mehler hatte nach 40 vergeblichen Bewerbungen seinen Wunschberuf Elektroniker fast schon aufgegeben, als ihm das Arbeitsamt zur Bewerbung bei unserer Initiative riet. Er nutzte die Chance, erhielt im Anschluss an unser Programm einen Ausbildungsplatz und konnte dann seine Facharbeiterprüfung schon ein halbes Jahr früher ablegen, was nur den Besten vorbehalten ist.
